So fing alles an
So ging es weiter
Wie wurde es zu einer richtigen Gruppe der Jugendfeuerwehr?
Die Dienstabende werden immer abwechselnd an den verschiedenen Standorten durchgeführt und finden jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr statt.
Wir suchen Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahre.
Die Dienstabende werden von den Jugendwarten organisiert.
Der Ausbildung findet im Wechsel immer an den Gerätehäusern der 3 Löschzüge statt.
Je Standort (Amelsbüren, Loevelingloh und Mecklenbeck) ist immer mindestens ein Jugendwart da, der die Jungendliche mit dem Feuerwehrauto zu den anderen Standorten fährt.
Treffpunkt ist also immer das örtliche Feuerwehr-Gerätethaus.
Alle Jugendwarte sind aktive Feuerwehrleute. Auch in unserer Gruppe haben wir Feuerwehrfrauen, die als Jugendwart in der Jugendfeuerwehr tätig sind und u.a. als Ansprechpartner für Mädchen da sind.
Damit ein(e) Feuerwehrmann/-frau im Jugendbereich der Feuerwehr tätig sein darf gibt es dort Auflagen:
- Ein erweitertes Führungszeugnis muss vorliegen.
- Die JuLeCa (Jugend-Leiter-Card) muss vorhanden sein.
- Muss aktiv in der Feuerwehr sein.
Durch die Feuerwehrausbildung an sich, ist auch jeder Jugendwart der Ersten Hilfe mächtig.
Sollte etwas bei der Jugendfeuerwehr passieren, glauben Sie es uns, wir haben immer den schnellsten Draht zur Leitstelle ;-)
Die Jugendfeuerwehr ist sehr vielfältig.
Die Verteilung zwischen feuerwehrtechnischen Dienst und Spiel/Sport liegt derzeit etwa bei 70% zu 30%.
Zum feuerwehrtechnischen Dienst gehört folgendes:
- Erlernen von theoretischen Wissen
- z.B. klassicher 3-Satz bei der Schaummittelberechnung (gute Vorbereitung für die Mathearbeit)
- Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (
BHKG). - Unfallverhütungsvorschriften
- Kartenkunde
- praktische Ausbildung, wie:
- Aufbau eines Löschangriff
- Bedienung der Feuerwehrpumpen
- Funkausbildung (ja sogar direkt mit der Leitstelle)
- Erste Hilfe
- Knoten & Stiche
Zu den restlichen Themen gehören:
- teambildende Vertrauenspiele
- Sport, z.B. Üben für die Leistungspange
- Drogen und Suchtprävention
... und und und ....
Fazit: Langeweile wird aus dem Wortschatz der Jugendlichen gestrichen ;-)
Versicherung
Beim ersten Schnupperabend schon werden wir die Daten der Kinder erheben.
Das ist notwendig, damit sie ab dem ersten Tag durch die Feuerwehrunfallkasse versichert sind.
Alles was also auf dem Weg zum Dienstaben, der Dienst selbst, sowie der Rückweg sind versichert.
Kosten
Beiträge
2005 wurde in der Gruppe 6 beschlossen, dass wir für jeden Jugendlichen einen Jahresbeitrag bis zu 30 € kassieren, falls es notwendig ist.
Und jetzt das unglaubliche ...
Das Geld ist in allen Jahren noch NIE eingesammelt worden, da die Gruppe 6 sich u.a. durch die Tannenbauaktion selbst verwaltet.
Schutzkleidung
Sobald ein Jugendlicher offiziell in die Gruppe aufgenommen wurde, wird er bei der Kleiderkammer der Berufsfeuerwehr komplett ausgestattet. Hierzu gehört ein Helm, eine Latzhose, ein Hemd, ggf. ein Pullover und ein T-Shirt, eine Sommerjacke, eine Winterjacke, ein Gürtel, sowie Schuhe mit Stahlkappen.
Auch hierfür entstehen keine Kosten.
Des weiteren besorgt die Gruppe 6 für den Winter immer Wollmützen und Pullover mit dem Logo der Gruppe 6.
Dieses wird aus der eigenen Kasse bezahlt.
Bei der Feuerwehr ist Vertrauen eines der wichtigsten Voraussetzungen um im Einsatz erfolgreich zu sein.
Diese Mentalität versuchen wir den Jugendlichen sehr früh beizubringen.
Probleme, und glauben sie es uns gibt es in dem Altersabschnitt genug, werden erst versucht innerhalb der Gruppe zu lösen.
Diese Probleme können mannigfaltig sein. Sie gehen von Streit mit anderen Jugendlichen, Unstimmigkeiten mit den Jugendwarten oder auch private Probleme.
Wenn das Vertrauen so groß ist, dass man mit uns über alles reden kann, haben wir wohl alles richtig gemacht.
Nichts desto trotz wird es manchmal dazu kommen, dass ein gewisser Grad überschritten ist.
Sollte dieser Punkt überschritten sein, so scheuen wir uns auch nicht davor die Erziehungsberechtigten in die Problemlösung mit einzubeziehen.
Jugendgruppenwart
Uwe Kleine-BösingLöschzug: LZ Mecklenbeck
stellv. Jugendgruppenwartin
Alica BeckerLöschzug: LZ Loevelingloh